t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Ausgeblichen: Woher kommen denn die hellen Flecken in der Unterhose?


Reinigungstipps
Woher kommen die hellen Flecken in der Unterhose?


Aktualisiert am 24.05.2023Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Unterhose: Nach einiger Zeit kann der Stoff von Damenslips sich verändern und an Qualität und Farbe verlieren. Das lässt sich verhindern.Vergrößern des Bildes
Unterhose: Nach einiger Zeit kann der Stoff von Damenslips sich verändern und an Qualität und Farbe verlieren. Das lässt sich verhindern. (Quelle: andriano_cz/getty-images-bilder)

Der schwarze Lieblingsslip ergraut und das Muster des hübschen Tangas sieht auch nicht mehr so farbenfroh aus? Das hat einen ganz einfachen Grund.

Nach mehrmaliger Nutzung sind bei Slips für Frauen häufig deutliche Veränderungen an der Stoffinnenseite erkennbar: Im Schrittbereich sind helle Flecken zu sehen, in denen die Farbe oder das Muster des Stoffs deutlich ausgeblichen ist. Teilweise ist der Stoff an dieser Stelle auch wesentlich dünner geworden.

Was ist die Ursache?

Der Grund für die Aufhellungen ist der weibliche Ausfluss (Zervixschleim). Das natürliche Sekret hat einen sauren pH-Wert – zwischen 3,8 und 4,5. Dadurch wird beispielsweise das Risiko einer Pilzinfektion verringert.

Aufgrund des säuerlichen pH-Werts kann der Ausfluss die Farbpartikel sowie die Fasern des Stoffs zerstören. An den über einen längeren Zeitraum verschmutzten Stellen hellt die Unterhose auf der Schrittinnenseite dadurch auf oder wird durchsichtiger.

Wie lassen sich die hellen Flecken in der Unterhose vermeiden?

Verhindern können Frauen die ausgebleichten Stellen im Stoff mithilfe von Slipeinlagen. So wird der Zervixschleim rechtzeitig aufgefangen, ohne in Berührung mit dem Stoff zu kommen. Gut ist es auch, die Ausscheidung beim Toilettengang mit einem Stück Klopapier zu entfernen.

Eine wesentlich günstigere und umweltschonendere Möglichkeit ist es, nach dem Tragen der Unterhose etwas milde Flüssigseife auf die hellen Flecken zu geben. Das Mittel neutralisiert die Säure. Sie kann die Fasern nicht angreifen, ehe die Unterhose gewaschen wird. Bei Gallseife sollten Sie hingegen vorsichtig sein. Sie kann beispielsweise bei empfindlichen Stoffen zu Verfärbungen führen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • frauenaerzte-im-netz.de, E-Mail-Kontakt
  • Deutsche Apotheker Zeitung, E-Mail-Kontakt
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website